Unsere Partner

Die St. Petersburger Elektrotechnische Universität "LETI" arbeitet mit über 200 ausländischen Universitäten, Forschungszentren und Industrieunternehmen im Bereich der Ausbildungs- und Forschungstätigkeit zusammen.

Die Zusammenarbeit unserer Universität mit ausländischen Hochschulen und Forschungszentren hat eine große Bedeutung für die Erhöhung ihrer weltweiten Bekanntheit, Steigerung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit, sowie Entwicklung als akademisch mobile Universität.

Partner der ETU "LETI" im Ausland:

Zusammenarbeit mit Universitäten und Unternehmen Deutschlands

Die Geschichte der erfolgreichen Zusammenarbeit der St. Petersburger Elektrotechnischen Universität "LETI" mit Hochschulen und Industrieunternehmen Deutschlands geht ins XIX. Jahrhundert zurück, als Studenten und Lehrkräfte des elektrotechnischen Instituts namens Alexander III. unter Förderung von Carl Heinrich von Siemens Studien- und Forschungsaufenthalte bei führenden deutschen Unternehmen machten.

Enge Kontakte wurden während der Sowjetzeit gepflegt. Seit 1952 bis 1996 absolvierten die ETU "LETI" ca. 500 deutsche Studenten und Doktoranden. Die erfolgreichsten sind der Geschäftsführer der DEN GmbH Werner Dietzsch (Abschluss 1972) und der Gründer des Alumni-Vereins GoEastGenerationen Matthias Nagel (Abschluss 1979).

Seit 2017 gestaltet die St. Petersburger Elektrotechnische Universität "LETI" das Europäische Alumni-Forum in Berlin für die in Deutschland lebenden Absolventen russischer und sowjetischer Hochschulen mit. Der Veranstalter des Forums ist der Go East Generation e.V.

Derzeit ist einer der wichtigsten internationalen Partner der ETU "LETI" - die Technische Universität Ilmenau. Die Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau begann in der Sowjetzeit und wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands erneut. Seit 2012 setzen unsere Universität und die TU Ilmenau das gemeinsame Projekt SPITSE um, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt wird. Im Rahmen des Projekts funktioniert die russisch-deutsche Ingenieurfakultät und das Doppeldiplomprogramm.

Dank der engen Zusammenarbeit mit DAAD können Studenten der ETU "LETI" einen kurzzeitigen Studienaufenthalt an führenden Hochschulen Deutschlands absolvieren. Die Universität organisiert jährlich kurz- und langfristige Austauschprogramme für deutsche Studierende.

Die Zusammenarbeit der ETU "LETI" mit Universitäten Deutschlands wird immer erweitert, fördert die Erhöhung des Vorbereitungsniveaus der Fachleute, ihre Nachgefragtheit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Arbeitsmarkt, sowie verbessert die Bewertung und Anerkennung der "LETI" im Ausland.