Die ETU "LETI"
Die Sankt Petersburger Elektrotechnische Universität (ETU) „LETI“ wurde im 19. Jahrhundert als elektrotechnisches Institut gegründet und ist die älteste elektrotechnische Universität Europas.
Professoren und Wissenschaftler von Weltrang haben an der ETU "LETI" gearbeitet und Unterricht gegeben. Der Nobelpreisträger für Physik Schores Iwanowitsch Alfjorow ist Absolvent der ETU "LETI". Er hat Jahrzehnte an der Universität gearbeitet und einen Lehrstuhl des Joffe-Instituts geführt.
Im historischen Komplex der Universität, der auch das "Schloss auf der Aptjekarskij Insel" genannt wird, befindet sich die Bibliothek. Neben 1,5 Millionen Büchern, können die Studierenden hier auch digitale Bibliotheken nutzen, sei es die "British Library" oder die Kongressbibliothek.
Aktuell werden etwa 8000 Studierende aus allen Regionen Russlands, sowie aus 54 weiteren Ländern an der Universität unterrichtet. An der ETU "LETI" arbeiten 5 korrespondierende Mitglieder der Akademie der Wissenschaften, 20 nationale und internationale Preisträger und mehr als 200 Professoren und habilitierte Doktoren. Jedes Jahr schließen ungefähr 2000 Spezialisten das Studium erfolgreich ab.
In Kooperation mit führenden Universitäten in Asien, Europa und Amerika werden an der St. Petersburger Elektrotechnischen Universität moderne Bildungsprogramme verwirklicht, die den Studierenden die Möglichkeit geben, mehrere Semester an ausländischen Hochschulen zu studieren und zwei Diplome zu erhalten - eines von der "LETI" und ein zweites von der ausländischen Universität.
Die interkulturelle Kommunikation im internationalen Bereich spielt eine zentrale Rolle an der ETU "LETI". Im Bereich der wissenschaftlich-technischen Kooperation sowie im Bildungsbereich hat die Universität Partnerschaften mit Universitäten, Forschungsinstituten und Forschungszentren, internationalen Korporationen und Unternehmen aus 35 Ländern.
Neben bereits bestehenden gemeinsamen Ausbildungs- und Forschungslaboratorien, werden auch stetig neue Laboratorien an der Universität eröffnet. Es besteht eine lange Zusammenarbeit mit Firmen wie Siemens, Altium und Motorola.
Zu den kürzlich abgeschlossenen Abkommen gehören die Eröffnung eines gemeinsamen Laboratoriums der finnischen Firma Beneq und der "LETI", sowie ein Kooperationsabkommen mit IBM.
An der ETU "LETI" werden regelmäßig Vorlesungen von renommierten Wissenschaftlern abgehalten. Im Mai 2015 hielt beispielsweise Prof. Dr. Hannes Töpfer von der TU Ilmenau, Leiter des Fachgebiets Theoretische Elektrotechnik und Direktor des Instituts für Informationstechnik, eine Blockvorlesung "Modellierung und Simulation von Potenzialfeldern".
Die Universität umfasst aktuell sieben Gebäude, welche sich neben dem botanischen Garten im Zentrum von Sankt Petersburg befinden. Zudem gibt es vollmöblierte Wohnheime für auswärtige Studierende, moderne Laborräume, wissenschaftliche Institute, einen Technologiepark, sowie weltbekannte Firmenvertretungen.
Neben dem Studium bietet das Leben an der Universität auch die Möglichkeit, an den besten Traditionen der "LETI" teilzuhaben. Die Studierenden können Sport treiben, an landesbekannten Jugendbewegungen teilnehmen, sowie singen und tanzen. Jedes Jahr werden die Immatrikulationsfeier, das Chorfestival, das Festival "Frühling an der LETI" und das Festival der talentierten Studierenden gehalten.
Heute gehört die St. Petersburger Elektrotechnische Universität "LETI" zu den führenden technischen Hochschulen des Landes und ist Mitglied der internationalen Vereinigung "Die besten Hochschulen Russlands". Im Jahr 2013 gewann die "LETI" einen Regierungspreis aufgrund ihrer Bildungsqualitäten.
Die Universität belegt führende Positionen im Bereich der Entwicklung von radioelektronischen Systemen, Systemen zum Informations-Management, Informations- und Telekommunikationsnetzen und -Technologien, sowie im Bereich Überlebenssicherung und Umweltschutz. Die Universität entwickelt sich dynamisch als Innovationshochschule, mit einer tiefen Verbindung zwischen wissenschaftlichen und Ausbildungsaktivitäten.