LETI-Alumni: Abdulschabbar Ba Machel

LETI-Alumni: Abdulschabbar Ba Machel

Absolvent der Fakultät für Informations-Mess- und biotechnische Systeme: "Die "LETI" kann jeden Weg öffnen".

204

Herr Abdulschabbar Ba Machel ist der beste Absolvent der Fakultät für Informations-Mess- und biotechnische Systeme im Jahr 2022. Er studierte nach dem Studiengang "Biotechnische Systeme und Technologien".

– Ich habe die Vorbereitungsabteilung in einer anderen Stadt abgeschlossen und mich entschieden, nach St. Petersburg zu ziehen. Die ETU "LETI" war die erste auf meiner Liste der Universitäten.

Das erste Semester hier war das schwierigste aufgrund der ungewöhnlichen Umgebung und der neuartigen Lehrmethoden. Aber mit jedem Semester wurde es einfacher. Die schwierigsten Fächer waren für mich Physik und die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik. "Technologie und Methoden zur Analyse biomedizinischer Daten" kann ich als das nützlichste Fach für mich bezeichnen.

Meinen besonderen Dank möchte ich den Lehrkräften des Lehrstuhls für radioelektronische Mittel und des Lehrstuhls für biotechnische Systeme aussprechen. 

Meine erste Forschungsarbeit war ein Artikel über die Klassifikation von Arrhythmien basierend auf Methoden des maschinellen Lernens. Ich war schon immer daran interessiert, in diesem Bereich zu forschen, also habe ich viel Zeit damit verbracht, nach Ressourcen in diesem Bereich zu suchen. Es war nicht genug. Die ETU "LETI" hat mir etwas gegeben, was ich alleine nicht erlangen kann - die Erfahrung für die Lösung komplexer Probleme, welche von Generationen von Forschern gesammelt wurde. Dann wurde mir klar, dass die Üniversität jeden Weg öffnen kann und hilft, umfangreiche Probleme zu verstehen und zu lösen.

Mein größter Erfolg während des Studiums an der ETU "LETI" war der zweimalige Sieg bei der OpenDoors-Olympiade, dank der ich Quoten von der Staat für das Masterstudium und für das Graduiertenkolleg erhalten habe. 

Ich habe vor, weiter an der Universität zu forschen. Ich interessiere mich für die Entwicklung auf dem Gebiet "Systeme und Technologien in der digitalen Medizin", was mit der Erforschung und Entwicklung von Software zusammenhängt, die Ärzte bei der Entscheidungsfindung bei der Diagnose und Behandlung von Patienten unterstützt.