Forum "Russland-Afrika: Dialog in der wissenschaftlichen Forschung"

An der St. Petersburger Elektrotechnischen Universität "LETI" wurden Fragen der Zusammenarbeit zwischen Russland und afrikanischen Ländern in Bildung und Forschung diskutiert.
69
Am 26. Juli, am Vorabend des zweiten Russland-Afrika-Gipfels, veranstaltete die St. Petersburger Elektrotechnische Universität "LETI" das wissenschaftliche Forum "Russland-Afrika: Dialog in der wissenschaftlichen Forschung". An der Veranstaltung nahmen über 30 Besucher aus Russland, Angola, Burundi, Ägypten, Kamerun, Nigeria, Senegal und Tansania teil.
Im Jahr 2022 wurde an der ETU "LETI" das Programm "Ingenieurausbildung für Afrika" gestartet, das Online-Schulungen für Schüler aus afrikanischen Ländern in Mathematik, Physik, Informatik und der russischen Sprache anbietet. Im Studienjahr 2022/2023 nahmen mehr als 700 Personen aus 20 Ländern an diesem Projekt teil. In diesem Jahr beginnt die Ausbildung im September, das Programm wird erweitert und um das Fach "Grundlagen des Unternehmertums" ergänzt. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos und aufgrund der Ergebnisse werden die besten Studierenden nach bestandener Prüfung für ein Studium in Russland empfohlen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung der Russischen Föderation unterstützt.
Im Rahmen der Fortbildung führt die St. Petersburger Elektrotechnische Universität "LETI" das Projekt "Sommeruniversität in Russland" durch. Im Jahr 2023 findet im September eine zweiwöchige Veranstaltung für Teilnehmer aus afrikanischen Ländern statt, die Teilnahme ist ebenfalls kostenlos.
Im November wird die ETU "LETI" eine "Woche der Mathematik, Physik und Informatik" im Senegal veranstalten: Sechs Tage lang werden Lehrer unserer Universität in verschiedenen Städten Mathematik, Physik und Informatik den Studierenden beibringen. Dem Programm vor Ort geht eine Online-Schulung voraus.
Am 10. November findet eine Online-Konferenz für Mathematik-, Physik- und Russischlehrer aus Russland und afrikanischen Ländern statt, bei der die besten pädagogischen Methoden und Praktiken ausgetauscht werden.
Eines der Projekte, das die ETU "LETI" gemeinsam mit dem Unternehmen "Rosatom" und Universitäten in Ägypten und Malaysia umsetzt, ist der Elektronik-Masterstudiengang "New Generation of Electronic Component Base", nach dem Studierende zunächst in Russland an unserer Universität in Englisch studieren und anschließend ein Semester an einer der Partneruniversitäten verbringen.
Im Jahr 2024 wird eine Zweigstelle der St. Petersburger Elektrotechnischen Universität "LETI" in Ägypten eröffnet, wo derzeit ein Kernkraftwerk gebaut wird. Die erste Fachrichtung wird "Automatisierte Steuerungssysteme für technologische Prozesse" sein, dann wird der Programmumfang erweitert.