Sommerschulen an der ETU "LETI"

Nehmen Sie an interessanten und umfangreichen Sommerschulen in der englischen und russischen Sprache an unserer Universität teil!

Kombinieren Sie ein einzigartiges Kulturprogramm mit dem Unterricht! 

Unsere Universität bietet Ihnen unterschiedliche Sommerschulen an. Die Programme der Sommerschulen umfassen Vorlesungen (Unterricht), praktische Tätigkeit und Training sowie unterschiedliche Führungen (die Tour wird unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen ausgewählt; ca. 2 Führungen pro Woche; Eintrittskarten werden von den Studierenden bezahlt):

  • Stadtrundfahrt
  • Die Peter-und-Paul-Festung
  • Die Eremitage
  • Peterhof
  • Kronstadt
  • Zarskoje Selo

Sommerschulen in der englischen Sprache

Ort: die ETU "LETI" bzw. ONLINE

Sprache: Englisch

Dauer: 4. Juli - 15. Juli 2023

Ergebnis: Zeugnis der ETU "LETI", 4 ECTS. Online - 2 ECTS

Bewerbungsfristen:
1. Visumsfrei oder das russische Visum bereits vorhanden – bis 15. Juni 2023
2. Bürger der Europäischen Union – bis 10. Juni 2023
3. Das russische Visum ist erforderlich – bis 20. Mai 2023

Studiengebühr: 30000 RUR

1. Biomedizinische Systeme und Technologien (Biomedical Engineering)

  • Computeranalyse von biomedizinischen Signalen;
  • Einsatz von Arduino und MatLab bei der Entwicklung von Telemedizinsystemen;
  • Einsatz moderner Technologie in Bewegungsanalysesystemen;
  • Modellierung in biotechnologischen Systemen;
  • Medizinische Statik und Vorhersagemodelle mit IBM Software.

2. Energiesparende Elektrotechnik (Energy Saving Electrotechnologies)

  • Theoretische Grundlagen und Aspekte der Elektrotechnik;
  • Induktionserwärmungstechnologie;
  • Modellierung elektrotechnologischer Prozesse und Systeme;
  • Optimierung und Steuerung elektrotechnischer Systeme.

3. Wissenschaft zur Erhaltung des kulturellen und historischen Erbes  - Denkmalkunde (Heritage Science)

  • Einführung in die Erhaltung des Kulturerbes;
  • Chemie, Physik, Materialwissenschaft und Biologie bei der Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken;
  • Laser- und optoelektronische Technologie zur Erhaltung des Kulturerbes.

4. Industrielle Softwareentwicklung für Robotik und das Internet der Dinge (Industrial Software Engineering for Robotics and Internet of Things)

  • Einführung in die Programmierung eingebetteter Systeme;
  • Einführung in die Embedded Linux-Programmierung;
  • Einführung in das Robot Operating System.

5. Interkulturelle Kommunikation im Business (Intercultural Communication in Business)

  • Kulturelle Besonderheiten in der Geschäftswelt anhand des Modells "Cultural Web";
  • Interkulturelle Kommunikation in einer effektiven Managementstrategie;
  • Moderne Theorien der Geschäftskommunikation;
  • Kenntnis kultureller Besonderheiten als Wettbewerbsvorteil: Beispiel St. Petersburg / Beispiel Russland.

6. Laser- und optische Messungen (Laser and Optical Measurements)

  • Einführung in die Laser- und optische Gyroskopie;
  • Einführung in optische Messungen, Interferometrie und optische Sensorik;
  • Einführung in lineare und winkelige Interferenzmesssysteme;
  • Einführung in die Lasertechnologie zur Erhaltung des Kulturerbes.

7. Mechatronik und Robotik (Mechatronics and Robotics)

  • Einführung in die Entwicklung von Kontrollsystemen für mobile Roboter;
  • Steuerungssysteme mit Mikrocontrollern;
  • Eine Einführung in die Entwicklung von drahtlosen Kontrollsystemen für mehrstufige mechanische Objekte.

8.  Erneuerbare Energiequellen (Renewable Energy)

  • Einführung in erneuerbare Energien;
  • Einführung in die Photovoltaik: Physik, Technologie, Messtechnik;
  • Materialwissenschaftliche Aspekte der Photovoltaik;
  • Solarkraftwerke: Design, Ausstattung, Automatisierung.

9. Grüne Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung (Green Economy and Sustainable Development)

  • Analyse der Verschmutzung des baltischen Ökosystems mittels Biotest;
  • Einführung in die nachhaltige Entwicklung und die grüne Wirtschaft: Grundlagen, Konzepte und Prinzipien;
  • Strahlungsquest;
  • Ökologisierung der Wirtschaft: Sektoren und Strategien;
  • Internationale Entwicklungen und Unterstützung zur Förderung einer grünen Wirtschaft;
  • Nachhaltige Entwicklung und Landschaftsarchitektur.

10. Tierbezogene Datenverarbeitung (Animal-Centered Computing)

  • Einführung in das Verhalten und die Kognition von Tieren;
  • Methoden zur objektiven Verhaltensmessung;
  • Einführung in den Tierschutz und seine Bewertung;
  • Video- und Bilddaten: ML-Tools für die Verhaltensanalyse von Tieren;
  • IoT und Tier-Wearables;
  • Themen in Design für Tiere.

11. Computer Vision: Hard-, Soft und reale Anwendungen (Computer vision: hard, soft and real applications)

  • Smarte Technologien und maschinelles Lernen in der Computer Vision;
  • Sensoren und Videoprozessoren für Computer Vision;
  • Computer Vision in realen Anwendungen.

Sommerschulen in der russischen Sprache

1.  Russische Sprache und Kulturerbe Russlands

Dauer: Juli–August 2023
Studiengebühr: 30000 RUR
beinhaltet Unterricht, Ausflugsprogramm, Lernmaterialien, Migrationsunterstützung 
Ergebnis: Zeugnis der ETU "LETI", 2 ECTS
Bewerbungsfristen:
1. Visumsfrei oder das russische Visum bereits vorhanden – bis 15. Juni 2023
2. Bürger der Europäischen Union – bis 10. Juni 2023
3. Das russische Visum ist erforderlich – bis 20. Mai 2023

In diesem Programm liegt der Schwerpunkt auf der Beherrschung der russischen Alltagssprache. Ein wesentlicher Teil des Unterrichts findet außerhalb des Klassenzimmers in Form von Exkursionen und Trainings in der Stadt statt. Die Studierenden besuchen Museen, besichtigen Sehenswürdigkeiten und Vororte St. Petersburgs. Während dieses Unterrichts wird das Kulturerbe Russlands kennengelernt und in die russische Sprache eingetaucht. Es ist möglich, ein maßgeschneidertes Programm für Gruppen zusammenzustellen. Der gesamte Kurs beträgt 1 Woche/36 Stunden Unterricht.

2. Schätze der russischen Kultur im Russisch-Unterricht

Dauer: Juli–August 2023
Studiengebühr: 30000 RUR
beinhaltet Unterricht, Ausflugsprogramm, Lernmaterialien, Migrationsunterstützung 
Ergebnis: Zeugnis der ETU "LETI", 4 ECTS
Bewerbungsfristen:
1. Visumsfrei oder das russische Visum bereits vorhanden – bis 15. Juni 2023
2. Bürger der Europäischen Union – bis 10. Juni 2023
3. Das russische Visum ist erforderlich – bis 20. Mai 2023

Der Kurs ist ideal für Studenten und Doktoranden der geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen. Das Programm beinhaltet die Erlernung der Geschichte und Kultur Russlands. Der Kurs ermöglicht es, die wichtigsten Meilensteine der russischen Geschichte zu erfahren, die Schätze der russischen Kultur kennenzulernen, in die russische Sprache einzutauchen und viele Eindrücke vom Aufenthalt in St. Petersburg zu bekommen. Der gesamte Kurs ist für 2 Wochen/72 Stunden ausgelegt.

3. Intensivkurs Russisch für Anfänger (Stufe A1)

Dauer: Juli–August 2023
Studiengebühr: 40000 RUR
beinhaltet Unterricht, Ausflugsprogramm, Lernmaterialien, Migrationsunterstützung 
Ergebnis: Zeugnis der ETU "LETI", 4 ECTS
Bewerbungsfristen:
1. Visumsfrei oder das russische Visum bereits vorhanden – bis 15. Juli 2023
2. Bürger der Europäischen Union – bis 10. Juli 2023
3. Das russische Visum ist erforderlich – bis 20. Juni 2023

Das Programm hilft den Gästen, die in Russland angekommen sind, sich schnell in jeder Situation zurechtzufinden. Die Teilnehmer werden bald in der Lage sein, Schilder zu lesen und zu verstehen, Passanten zu fragen und ihre Antworten zu verstehen, zu sprechen. Der gesamte Kurs beträgt 4 Wochen/120 Stunden.

4. Intensivkurs Russisch Mittelstufe (Stufe А2-В1)

Dauer: Juli–August 2023
Studiengebühr: 40000 RUR 
beinhaltet Unterricht, Ausflugsprogramm, Lernmaterialien, Migrationsunterstützung 
Ergebnis: Zeugnis der ETU "LETI", 4 ECTS
Bewerbungsfristen:
1. Visumsfrei oder das russische Visum bereits vorhanden – bis 15. Juli 2023
2. Bürger der Europäischen Union – bis 10. Juli 2023
3. Das russische Visum ist erforderlich – bis 20. Juni 2023

Dieser Intensivkurs richtet sich an Studenten, die zuvor 6-18 Monate Russisch gelernt haben und Grundkenntnisse in Grammatik, Phonetik und Wortschatz der russischen Sprache haben. Der Unterricht hilft die Kenntnisse zu vertiefen, den Wortschatz zu erweitern, das Lesen und Sprechen zu entwickeln. Von großer Bedeutung ist im Programm das Hörverstehen der russischen Sprache. Der gesamte Kurs ist für 4 Wochen/120 Stunden ausgelegt.

5. Intensivkurs Russisch für Magister und Doktoranden (Stufe B2-C1)

Dauer: Juli–August 2023
Studiengebühr: 30000 RUR
beinhaltet Unterricht, Ausflugsprogramm, Lernmaterialien, Migrationsunterstützung 
Ergebnis: Zeugnis der ETU "LETI", 4 ECTS
Bewerbungsfristen:
1. Visumsfrei oder das russische Visum bereits vorhanden – bis 15. Juli 2023
2. Bürger der Europäischen Union – bis 10. Juli 2023
3. Das russische Visum ist erforderlich – bis 20. Juni 2023

Dieser Intensivkurs richtet sich an Studenten, die 12-24 Monate Russisch gelernt haben und über Kenntnisse in Grammatik, Phonetik und einen guten Wortschatz verfügen. Das Programm hilft, die Russischkenntnisse zu vertiefen, den Wortschatz zu erweitern und die Alltagssprache zu entwickeln. Von großer Bedeutung sind das Hörverstehen der russischen Sprache, die wissenschaftliche Übersetzung, die Entwicklung von Spezialkenntnissen nach den Fachrichtungen (technische, wirtschaftliche, geisteswissenschaftliche). Der gesamte Kurs beträgt 3-4 Wochen/80 Unterrichtsstunden.

Jetzt anmelden

Kontakte

Internationales Studentenbüro

Mo-Fr: 10:00-17:00
197022, Russland, St. Petersburg, Professora Popowa Str. 5, Gebäude 3, zweiter Stock, Raum 3418
+7 (812) 234-35-53
2343553@mail.ru